top of page

Open Innovation & Nachhaltigkeit

  • Autorenbild: 2030 Green Academy
    2030 Green Academy
  • vor 3 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

In einem Impulsvortrag beleuchtete Prof. Dr. Marion Poetz im Rahmen einer Online-Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Ressourcen Forum Austria stattfand, die Entwicklung von Innovationsprozessen im Zeitverlauf: Vom einsamen Tüftler über stark abgeschottete Forschungsabteilungen bis hin zu offenen, kollaborativen Systemen. Heute, so Poetz, sei Wissen breit verteilt – und Innovationskraft entstehe dort, wo Unternehmen dieses Wissen gezielt suchen, vernetzen und externe Akteure einbinden.


Anhand eindrucksvoller Beispiele – etwa einer NASA-Challenge, die durch einen pensionierten Ingenieur gelöst wurde, oder der ersten biologisch abbaubaren Bierflasche von Carlsberg – zeigte sie, wie Open Innovation konkret wirkt.


Open Innovation zu Lösungen von Nachhaltigkeitsproblemen ist auch für Sie ein Thema? Wenn Sie mehr über das Angebot der 2030 Green Academy erfahren wollen, dann melden Sie sich hier an und bleiben Sie auf dem Laufenden.


Hier können Sie den gesamten Nachbericht nachlesen.

 
 
bottom of page